Sieger EM-Quiz

Moritz ist der Sieger unseres EM-Quiz und hat stolz den Preis in Empfang genommen. Er wurde aus allen Kindern, die auf Spanien als Europameister getippt hatten, ausgelost. Glückwunsch Moritz

 

Praxisurlaub vom 02.08. bis 20.08.2012

Vom 02.08. bis zum 20.08.12 ist unsere Praxis geschlossen, ab dem 21. August sind wir dann zu den gewohnten Zeiten und frisch erholt wieder voll und ganz für Sie da. Die Vertretung übernimmt die Praxis von Fr. Crusius und Fr. Börner in der Wiesestr. 30 Tel. 810033

Für weiße Zähne sorgen die Profis in der Zahnarztpraxis!

Strahlende Zähne aus der Tube?

 

„So weiß, weißer geht nicht!“ Ein Werbespruch, der auch aus der Tube kommen könnte. Einige Hersteller werben mit zum Teil sensationell anmutenden Effekten, wenn es um die aufhellenden Fähigkeiten ihrer Cremes und Pasten geht. Auch das chemische Bleichen mit Produkten aus den Regalen der Drogeriemärkte verspricht das strahlende Weiß – mal eben so zuhause.

Aber Vorsicht! Wer seine Zähne längerfristig aufhellen möchte, der sollte zunächst mit seinem Zahnarzt sprechen. In der Praxis wird der Grund für die unerwünschte Verfärbung der Zähne festgestellt und geprüft, ob eine medizinische Zahnaufhellung sinnvoll ist und zum gewünschten Ergebnis führen wird. Risikofaktoren, oder behandlungsbedürftige Schäden an Zähnen oder Zahnfleisch, werden abgeklärt und der Patient informiert. Alle Bleaching-Verfahren sind nur dann wirklich sicher und wirkungsvoll, wenn sie nach zahnärztlicher Untersuchung und Beratung von qualifizierten Prophylaxefachkräften und mit zahnärztlicher Betreuung durchgeführt werden.

Aber nicht immer ist ein Bleaching wirklich nötig. In vielen Fällen bewirkt schon die professionelle Zahnreinigung, fester Bestandteil eines guten Prophylaxekonzeptes, eine Aufhellung der Zähne. Bei dieser PZR entfernt die Prophylaxe-Mitarbeiterin hartnäckige äußere Verfärbungen, die beispielsweise durch Tee, Kaffee oder Nikotin verursacht wurden, mit speziellen schonenden Verfahren. Nach dieser gründlichen Reinigung werden die Zahnoberflächen poliert und mit einem Lack versiegelt, so dass neue Beläge nicht mehr so leicht haften bleiben. Durch die professionelle Zahnreinigung erhalten die Zähne ihre ursprüngliche, natürliche Farbe zurück.

Und weiße Zähne aus der Tube? Putzkörper in den Zahnpasten, die wie ein Schleifmittel wirken, können leichte Verfärbungen durchaus entfernen. Aber je nach Größe der Körnung – und wenn zu heftig geschrubbt wird – kann sogar der Zahnschmelz beschädigt werden.

Individuelle Tipps zur optimalen Zahnpflege zuhause gibt es von unseren Prophylaxe­spezialistinnen.

Ihr Praxisteam

Achtung! Wir haben noch einen Platz für einen Azubi ab Sommer 2012 frei. Bewerbungen bitte per Mail an die bekannte Adresse.

Für weiße Zähne sorgen die Profis in der Zahnarztpraxis!

Strahlende Zähne aus der Tube?

„So weiß, weißer geht nicht!“ Ein Werbespruch, der auch aus der Tube kommen könnte. Einige Hersteller werben mit zum Teil sensationell anmutenden Effekten, wenn es um die aufhellenden Fähigkeiten ihrer Cremes und Pasten geht. Auch das chemische Bleichen mit Produkten aus den Regalen der Drogeriemärkte verspricht das strahlende Weiß – mal eben so zuhause.

Aber Vorsicht! Wer seine Zähne längerfristig aufhellen möchte, der sollte zunächst mit seinem Zahnarzt sprechen. In der Praxis wird der Grund für die unerwünschte Verfärbung der Zähne festgestellt und geprüft, ob eine medizinische Zahnaufhellung sinnvoll ist und zum gewünschten Ergebnis führen wird. Risikofaktoren, oder behandlungsbedürftige Schäden an Zähnen oder Zahnfleisch, werden abgeklärt und der Patient informiert. Alle Bleaching-Verfahren sind nur dann wirklich sicher und wirkungsvoll, wenn sie nach zahnärztlicher Untersuchung und Beratung von qualifizierten Prophylaxefachkräften und mit zahnärztlicher Betreuung durchgeführt werden.

Aber nicht immer ist ein Bleaching wirklich nötig. In vielen Fällen bewirkt schon die professionelle Zahnreinigung, fester Bestandteil eines guten Prophylaxekonzeptes, eine Aufhellung der Zähne. Bei dieser PZR entfernt die Prophylaxe-Mitarbeiterin hartnäckige äußere Verfärbungen, die beispielsweise durch Tee, Kaffee oder Nikotin verursacht wurden, mit speziellen schonenden Verfahren. Nach dieser gründlichen Reinigung werden die Zahnoberflächen poliert und mit einem Lack versiegelt, so dass neue Beläge nicht mehr so leicht haften bleiben. Durch die professionelle Zahnreinigung erhalten die Zähne ihre ursprüngliche, natürliche Farbe zurück.

Und weiße Zähne aus der Tube? Putzkörper in den Zahnpasten, die wie ein Schleifmittel wirken, können leichte Verfärbungen durchaus entfernen. Aber je nach Größe der Körnung – und wenn zu heftig geschrubbt wird – kann sogar der Zahnschmelz beschädigt werden.

Individuelle Tipps zur optimalen Zahnpflege zuhause gibt es von unseren Prophylaxe­spezialistinnen.

Ihr Praxisteam

 

Frohe Ostern

            

Wir wünschen allen unseren Patienten ein Frohes Osterfest.

Am 10.04.2012 ist die Praxis geschlossen. Die Vertretung übernehmen Frau Crusius und Frau Börner in der Wiesestr. 30 Tel. 810033

 

Achtung! Wir haben noch einen Platz für einen Azubi ab Sommer 2012 frei. Bewerbungen bitte per Mail an die bekannte Adresse.

Weltdiabetestag am 14. November<Titel eingeben>

Quoted from http://www.zahnarzt-gera.de/wordpress/:

Zahnarztpraxis Dr. Haubold – Aktuelles

Zahnarztbesuch ist besonders für Zuckerkranke Pflicht!

Rund acht Millionen Diabetiker leben
in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und
Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden. “Für Diabetiker ist
das Risiko, an einer Parodontitis, der chronischen Entzündung des
Zahnhalteapparates, zu erkranken deutlich erhöht. Die Zuckerkrankheit schwächt
das gesamte Immunsystem und Bakterien können sich leichter vermehren.

Eine chronische, bakterielle
Entzündung im Mundraum erhöht die Insulinresistenz der Zellen. Der
Blutzuckerwert verschlechtert sich weiter und für die Ärzte wird die
Einstellung der Diabetes-Patienten mit Medikamenten deutlich problematischer.

Um den Risikofaktor
Parodontitis für Diabetiker zu senken, bedarf es künftig einer intensiven
Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten, den Diabetologen, den Patienten und
einer parodontologisch geschulten Zahnarztpraxis.

Wissenschaftliche Studien belegen
zudem, dass chronische, bakterielle Entzündungen im Mundraum auch bei sonst
gesunden Menschen die Risiken für eine Zuckererkrankung erhöhen können. Laut
der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 % aller Erwachsenen
von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Bei Senioren sind
es noch deutlich mehr. Was viele nicht wissen: Eine Parodontitis kann zu
erheblichen Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. So können nicht
nur die Risiken für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck,
Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten
steigen.

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold

Weltdiabetestag am 14. November



Zahnarztbesuch ist besonders für Zuckerkranke Pflicht!


 

Rund acht Millionen Diabetiker leben
in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und
Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden. „Für Diabetiker ist
das Risiko, an einer Parodontitis, der chronischen Entzündung des
Zahnhalteapparates, zu erkranken deutlich erhöht. Die Zuckerkrankheit schwächt
das gesamte Immunsystem und Bakterien können sich leichter vermehren.



Eine chronische, bakterielle
Entzündung im Mundraum erhöht die Insulinresistenz der Zellen. Der
Blutzuckerwert verschlechtert sich weiter und für die Ärzte wird die
Einstellung der Diabetes-Patienten mit Medikamenten deutlich problematischer.



Um den Risikofaktor
Parodontitis für Diabetiker zu senken, bedarf es künftig einer intensiven
Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten, den Diabetologen, den Patienten und
einer parodontologisch geschulten Zahnarztpraxis.



Wissenschaftliche Studien belegen
zudem, dass chronische, bakterielle Entzündungen im Mundraum auch bei sonst
gesunden Menschen die Risiken für eine Zuckererkrankung erhöhen können. Laut
der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 % aller Erwachsenen
von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Bei Senioren sind
es noch deutlich mehr. Was viele nicht wissen: Eine Parodontitis kann zu
erheblichen Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. So können nicht
nur die Risiken für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck,
Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten
steigen.

 

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold

Tag der Zahngesundheit 2011

Liebe Patientinnen und Patienten,

 

am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit und wie schon in den Jahren zuvor werden uns aus diesem Anlass die ersten Klassen der Hans Christian Andersen Grundschule sowie Kinder aus umliegenden Kindergärten besuchen. Ein kleines Theaterstück wird aufgeführt, wir suchen das Kind mit den saubersten Zähnen, alle können sich anschauen was ein Zahnarzt so macht und wer will, der darf auch selbst einmal Zahnarzt sein. Alle Kinder können an einem Malwettbewerb zum Thema „Ich beim Zähne putzen“ teilnehmen. Es gibt natürlich Preise und das Glücksrad ist auch wieder aufgebaut. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Dr. D. Haubold

Urlaub

Liebe Patienten,

auch wir machen mal Urlaub und deshalb ist die Praxis vom 01. August bis zum 17. August geschlossen. Ab dem 18. August sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da.

Die Urlaubsvertretung übernimmt die Praxis von Frau Börner und Frau Crusius in der Wiesestr. 30, Tel. 81 00 33

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold

Mundgesundheit in der Schwangerschaft – Tipps für werdende Mütter

Prophylaxe ist Pflicht!

Die Hormone spielen verrückt, die Stimmungsschwankungen werden täglich größer und die körperlichen Veränderungen zusehends deutlicher. Eine Schwangerschaft hat Auswirkungen auf den gesamten Körper – Zähne und Zahnfleisch bilden hier keine Ausnahme. Und obwohl die Befürchtung „jedes Kind kostet einen Zahn!“ bei einer normalen Mundhygiene sicher nicht zutrifft, sollte während einer Schwangerschaft auf die Mundgesundheit besonders geachtet werden.

Schwangerschaftshormone führen zu einer vermehrten Durchblutung der Schleimhaut in Verbindung mit einer Auflockerung des Gewebes. Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates – die Parodontitis – kann dadurch verstärkt werden. Erstes Warnzeichen: Zahnfleischbluten!

Wir bieten Ihnen daher eine  individuell abgestimmte Zahnprophylaxe. Unser Prophylaxekonzept bietet dabei mehr als die Reinigung der Zähne. Anhand medizinischer Parameter werden individuellen Risiken für Karies und Parodontitis ermittelt und ein persönliches Zahn-Gesundheitskonzept entwickelt. Das Ziel ist, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu minimieren und Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund zu erhalten.

Eine Parodontitis kann übrigens nicht nur zu Zahnverlust führen: Seit Anfang der 90er Jahre weiß die zahnmedizinische Forschung um den Zusammenhang zwischen chronischen bakteriellen Entzündungen und dem erhöhten Risiko für Frühgeburten sowie untergewichtigen Neugeborenen.

Grundsätzlich sollten während der Schwangerschaft nur die absolut notwendigen Behandlungen im Mundraum vorgenommen werden. Dank moderner Arzneimittel ist die Betäubung im Mund während einer Schwangerschaft aber heute kein unvertretbares Risiko mehr. Zwar sollte das Röntgen von Zähnen nur in dringenden Fällen und mit den bekannten Schutzmaßnahmen erfolgen, aber es ist nicht unmöglich. Notfalls können in Abstimmung mit dem Frauenarzt bestimmte Antibiotika auch während der Schwangerschaft im Rahmen von Zahnbehandlungen eingenommen werden.

In den ersten Monaten leiden viele Frauen an Übelkeit und Erbrechen. Hier greift die starke Säure den Zahnschmelz direkt an: Achten Sie darauf, nicht sofort die Zähne zu putzen, sondern lieber den Mund mit einer fluoridhaltigen Mundspüllösung oder klarem Wasser auszuspülen. Eine halbe Stunde später können Sie dann das Zähneputzen nachholen.

Wichtig für die optimale Entwicklung der Zähne des Kindes sind besonders die Vitamine D, A und C und auch Kalzium. Bereits ab der achten Schwangerschaftswoche beginnt bereits die Zahnentwicklung.

Fazit: Die regelmäßige Zahnprophylaxe, inklusive einer professionellen Zahnreinigung, bei Ihrem Zahnarzt ist als Vorsorgemaßnahme enorm wichtig.

Für weitere Informationen und ein Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold

Frohes Fest

Wir wünschen allen Patienten ein gesegnetes Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2011. Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold

 

Über die Feiertage haben wir eingeschränkte Öffnungszeiten. Bei Beschwerden bitte unbedingt telefonisch anmelden.