Alle Beiträge von dr haubold

Praxisurlaub vom 05. bis 21.08.2015

In dieser Zeit ist in der Praxis nur am 06.,07. und 19.-21. August von 08-12 Uhr eine Mitarbeiterin für Prophylaxebehandlungen und Terminvereinbarungen anwesend.

Die Vertretung übernimmt die Praxis Fr. Crusius in der Wiesestr. 30 Tel. 810033

Terminänderungswünsche außerhalb der Öffnungszeiten bitte per Mail oder den Anrufbeantworter nutzen.

Ihr Praxisteam

Yerupaja Panorama

 

Nikotin – Gefahr für Zähne und Implantate

31. Mai  Weltnichtrauchertag

Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall – die zum Teil dramatischen Folgen für die Gesundheit sind allgemein bekannt.  Auch Zähne und Implantate können betroffen sein: Das Risiko für eine Parodontitis, die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, steigt bei Rauchern um das Dreifache.

Nikotin ist ein Nervengift. Es wirkt unmittelbar auf die Blutgefäße im Mundraum. Diese werden stark verengt und nicht mehr optimal durchblutet.
Durch den Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen wird die Arbeit des Immunsystems eingeschränkt. Zudem wird bei Rauchern das Zahnfleischbluten unterdrückt, somit fehlt ein typisches Warnzeichen für bakterielle Entzündungen im Mund. Wird eine Parodontitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, bildet sich der Kieferknochens zurück, die Zähne und Implantate  verlieren den nötigen Halt.

Unsere Zahnarztpraxis, die sich auf die individuelle Prophylaxe spezialisiert hat, bietet nicht nur für Raucher die notwendige Beratung und Unterstützung. Wir bestimmen das persönliche Parodontitis-Risiko und entwickeln für jeden Patienten ein individuelles Konzept für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch.

Studien belegen, dass eine Parodontitis das Risiko für tödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann. Raucher sind demnach doppelt gefährdet. Im Vergleich zu Nichtrauchern erkranken sie häufiger an einer Parodontitis. Der regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis ist also für Raucher Pflicht – und das mit dem Nikotin kann man sich ja auch mal generell überlegen!

Warum nicht am Weltnichtrauchertag anfangen aufzuhören?

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold

2025002klein

 

Frohe Ostern

Wir wünschen all unseren Patienten ein frohes Osterfest.

Vom 07. 04. bis zum 10.04. ist der Praxisbetrieb eingeschränkt. Es finden nur Prophylaxebehandlungen, keine zahnärztlichen Behandlungen statt. Terminvergaben sind natürlich möglich.

Öffnungszeiten:      Dienstag und Freitag    08 – 12 Uhr

Mittwoch    14 – 18 Uhr

Donnerstag    08 – 12    und 13 – 18 Uhr

Ihr Praxisteam

ostern110

Werden Sie noch geküsst? Frische-Tipps zum Valentinstag

Am Valentinstag, dem Tag der Liebenden, wechseln nicht nur unzählige Blumen den Besitzer, auch Küsse werden leidenschaftlich ausgetauscht. Doch nicht jeder verströmt dabei einen frischen Atem und lädt zu weiteren innigen Lippenbekenntnissen ein. Für rund 30 % der Deutschen ist Mundgeruch ein Problem! Mittlerweile ist bekannt, dass die Ursache für eine Halitosis, so der Fachbegriff für dauerhaften Mundgeruch, vor allem im Mundraum zu finden ist und nicht, wie oftmals angenommen wird, im Magen-Darm-Trakt. Erster Ansprechpartner für Menschen mit belastendem Mundgeruch sollte daher immer eine prophylaxeorientierte Zahnarztpraxis sein.

Dauerhaft schlechter Atem, eventuell in Kombination mit blutendem Zahnfleisch, kann ein Zeichen massiver gesundheitlicher Probleme sein. Beispiel Parodontitis: Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates wird durch Bakterien ausgelöst und die sind in den meisten Fällen auch für den Mundgeruch verantwortlich. Rund 22 Millionen dieser Mikrotierchen leben im gesamten Mund- und Rachenraum und tummeln sich am liebsten auf dem hinteren rauen Teil der Zunge. Hier warten sie auf Nahrung in Form diverser Essensreste, abgestorbener Zellen und Blut und hinterlassen als Ausscheidungen übelriechende Schwefelverbindungen.

Im Kampf gegen diese Bakterien ist die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis genauso wichtig wie eine umfassende Zahnhygiene zuhause. Das Prophylaxe-Konzept Scan geht dabei deutlich über eine normale professionelle Zahnreinigung hinaus. Auf Basis des individuellen Parodontitis- und Karies-Risikos wird ein persönlicher Zahnpflegefahrplan entwickelt. Erst nach eingehender Untersuchung und Bewertung des aktuellen Zustands von Zähnen und Zahnfleisch entscheiden die Zahnprofis über Art und Umfang der Behandlung. Folgetermine werden exakt auf den individuellen Bedarf des Patienten zugeschnitten.
Das Ergebnis: saubere Zähne und ein frischer Atem. So wird jeder Kuss zum Genuss!

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold

valentinstag-neu

Weihnachten 2014

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

Ihr Praxisteam

nikolaus_im_schnee.jpg

PS: und hier noch unsere Gewinner des Weltmeisterschaftsfußballs

Fußballgewinner

Tag der Zahngesundheit 2014

Unter dem Motto „Gesund beginnt Im Mund – ein Herz für Zähne“ besuchen uns am 25. und 26. September wieder die Schüler der ersten Klassen der Hans-Christian Andersen Grundschule in Debschwitz sowie Kindergartengruppen aus den umliegenden Kindertageseinrichtungen. 

Fernweh statt Zahnweh

Mit einem Lachen in den Urlaub. Vergessen Sie vor Ihrem Urlaubsantritt nicht die Kontrolle Ihrer Zähne beim Zahnarzt.

Praxisurlaub vom 13.08.2014 bis 01.09.2014

Die Vetretung übernimmt die Praxis Fr. Börner und Fr. Crusius in der Wiesestr. 30 Tel. 810033
Terminänderungswünsche in dieser Zeit bitte per Mail oder den Anrufbeantworter nutzen.

Frohe Ostern

Wir wünschen all unseren Patienten ein frohes Osterfest.
Am Donnerstag, dem 17. April bleibt die Praxis geschlossen. Am  22.04. ist der Praxisbetrieb eingeschränkt. Ab Mittwoch, den 23. April sind wir dann zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da.

Ihr Praxisteam

ostern110

Schwangerschaft und Mundgesundheit

Schwangere.jpg

Die Hormone spielen verrückt, die Stimmungsschwankungen werden täglich größer und die körperlichen Veränderungen zusehends deutlicher. Eine Schwangerschaft hat Auswirkungen auf den gesamten Körper – Zähne und Zahnfleisch bilden hier keine Ausnahme. Und obwohl die Befürchtung „jedes Kind kostet einen Zahn!“ bei einer normalen Mundhygiene sicher nicht zutrifft, sollte während einer Schwangerschaft auf die Mundgesundheit besonders geachtet werden.

Schwangerschaftshormone führen zu einer vermehrten Durchblutung der Schleimhaut in Verbindung mit einer Auflockerung des Gewebes. Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates – die Parodontitis – kann dadurch verstärkt werden. Erstes Warnzeichen: Zahnfleischbluten!

Wir bieten Ihnen daher eine  individuell abgestimmte Zahnprophylaxe. Unser Prophylaxekonzept bietet dabei mehr als die Reinigung der Zähne. Anhand medizinischer Parameter werden individuellen Risiken für Karies und Parodontitis ermittelt und ein persönliches Zahn-Gesundheitskonzept entwickelt. Das Ziel ist, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu minimieren und Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund zu erhalten.

Eine Parodontitis kann übrigens nicht nur zu Zahnverlust führen: Seit Anfang der 90er Jahre weiß die zahnmedizinische Forschung um den Zusammenhang zwischen chronischen bakteriellen Entzündungen und dem erhöhten Risiko für Frühgeburten sowie untergewichtigen Neugeborenen.

Grundsätzlich sollten während der Schwangerschaft nur die absolut notwendigen Behandlungen im Mundraum vorgenommen werden. Dank moderner Arzneimittel ist die Betäubung im Mund während einer Schwangerschaft aber heute kein unvertretbares Risiko mehr. Zwar sollte das Röntgen von Zähnen nur in dringenden Fällen und mit den bekannten Schutzmaßnahmen erfolgen, aber es ist nicht unmöglich. Notfalls können in Abstimmung mit dem Frauenarzt bestimmte Antibiotika auch während der Schwangerschaft im Rahmen von Zahnbehandlungen eingenommen werden.

In den ersten Monaten leiden viele Frauen an Übelkeit und Erbrechen. Hier greift die starke Säure den Zahnschmelz direkt an: Achten Sie darauf, nicht sofort die Zähne zu putzen, sondern lieber den Mund mit einer fluoridhaltigen Mundspüllösung oder klarem Wasser auszuspülen. Eine halbe Stunde später können Sie dann das Zähneputzen nachholen.

Wichtig für die optimale Entwicklung der Zähne des Kindes sind besonders die Vitamine D, A und C und auch Kalzium. Bereits ab der achten Schwangerschaftswoche beginnt bereits die Zahnentwicklung.

Fazit: Die regelmäßige Zahnprophylaxe, inklusive einer professionellen Zahnreinigung, bei Ihrem Zahnarzt ist als Vorsorgemaßnahme enorm wichtig.

Für weitere Informationen und ein Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold

Werden Sie noch geküsst? Frische-Tipps zum Valentinstag

Am Valentinstag, dem Tag der Liebenden, wechseln nicht nur unzählige Blumen den Besitzer, auch Küsse werden leidenschaftlich ausgetauscht. Doch nicht jeder verströmt dabei einen frischen Atem und lädt zu weiteren innigen Lippenbekenntnissen ein. Für rund 30 % der Deutschen ist Mundgeruch ein Problem! Mittlerweile ist bekannt, dass die Ursache für eine Halitosis, so der Fachbegriff für dauerhaften Mundgeruch, vor allem im Mundraum zu finden ist und nicht, wie oftmals angenommen wird, im Magen-Darm-Trakt. Erster Ansprechpartner für Menschen mit belastendem Mundgeruch sollte daher immer eine prophylaxeorientierte Zahnarztpraxis sein.

Dauerhaft schlechter Atem, eventuell in Kombination mit blutendem Zahnfleisch, kann ein Zeichen massiver gesundheitlicher Probleme sein. Beispiel Parodontitis: Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates wird durch Bakterien ausgelöst und die sind in den meisten Fällen auch für den Mundgeruch verantwortlich. Rund 22 Millionen dieser Mikrotierchen leben im gesamten Mund- und Rachenraum und tummeln sich am liebsten auf dem hinteren rauen Teil der Zunge. Hier warten sie auf Nahrung in Form diverser Essensreste, abgestorbener Zellen und Blut und hinterlassen als Ausscheidungen übelriechende Schwefelverbindungen.

Im Kampf gegen diese Bakterien ist die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis genauso wichtig wie eine umfassende Zahnhygiene zuhause. Das Prophylaxe-Konzept Scan geht dabei deutlich über eine normale professionelle Zahnreinigung hinaus. Auf Basis des individuellen Parodontitis- und Karies-Risikos wird ein persönlicher Zahnpflegefahrplan entwickelt. Erst nach eingehender Untersuchung und Bewertung des aktuellen Zustands von Zähnen und Zahnfleisch entscheiden die Zahnprofis über Art und Umfang der Behandlung. Folgetermine werden exakt auf den individuellen Bedarf des Patienten zugeschnitten.
Das Ergebnis: saubere Zähne und ein frischer Atem. So wird jeder Kuss zum Genuss!

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold