Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Ihr Praxisteam

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Ihr Praxisteam
Über 90 Kinder haben uns besucht, alles angeschaut und wir hatten viel Spaß. Schön, dass ihr da gewesen seid. Um den Nachwuchs müssen wir uns jetzt keine Sorgen mehr machen.
Bitte beachten Sie:
In der Woche vom 01.10. – 05.10.2018 finden nur Prophylaxebehandlungen statt.
Ihr Praxisteam
31. Mai Weltnichtrauchertag
Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall – die zum Teil dramatischen Folgen für die Gesundheit sind allgemein bekannt. Auch Zähne und Implantate können betroffen sein: Das Risiko für eine Parodontitis, die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, steigt bei Rauchern um das Dreifache.
Nikotin ist ein Nervengift. Es wirkt unmittelbar auf die Blutgefäße im Mundraum. Diese werden stark verengt und nicht mehr optimal durchblutet.
Durch den Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen wird die Arbeit des Immunsystems eingeschränkt. Zudem wird bei Rauchern das Zahnfleischbluten unterdrückt, somit fehlt ein typisches Warnzeichen für bakterielle Entzündungen im Mund. Wird eine Parodontitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, bildet sich der Kieferknochens zurück, die Zähne und Implantate verlieren den nötigen Halt.
Unsere Zahnarztpraxis, die sich auf die individuelle Prophylaxe spezialisiert hat, bietet nicht nur für Raucher die notwendige Beratung und Unterstützung. Wir bestimmen das persönliche Parodontitis-Risiko und entwickeln für jeden Patienten ein individuelles Konzept für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch.
Studien belegen, dass eine Parodontitis das Risiko für tödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann. Raucher sind demnach doppelt gefährdet. Im Vergleich zu Nichtrauchern erkranken sie häufiger an einer Parodontitis. Der regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis ist also für Raucher Pflicht – und das mit dem Nikotin kann man sich ja auch mal generell überlegen!
Warum nicht am Weltnichtrauchertag anfangen aufzuhören?
Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold
Wir wünschen all unseren Patienten ein frohes Osterfest.
Während der Osterferien vom 26.03.2018 bis zum 06.04. 2018 finden nur Prophylaxebehandlungen statt. Terminvergaben sind natürlich ebenso möglich wie kleinere Reparaturen.
Am 29.03. und 03.04. 18 ist die Praxis geschlossen.
Die Vertretung übernimmt Frau Karin Philipps, Nordstraße 4, Tel. 813636
Ihr Praxisteam
Am Valentinstag, dem Tag der Liebenden, wechseln nicht nur unzählige Blumen den Besitzer, auch Küsse werden leidenschaftlich ausgetauscht. Doch nicht jeder verströmt dabei einen frischen Atem und lädt zu weiteren innigen Lippenbekenntnissen ein. Für rund 30 % der Deutschen ist Mundgeruch ein Problem! Mittlerweile ist bekannt, dass die Ursache für eine Halitosis, so der Fachbegriff für dauerhaften Mundgeruch, vor allem im Mundraum zu finden ist und nicht, wie oftmals angenommen wird, im Magen-Darm-Trakt. Erster Ansprechpartner für Menschen mit belastendem Mundgeruch sollte daher immer eine prophylaxeorientierte Zahnarztpraxis sein.
Dauerhaft schlechter Atem, eventuell in Kombination mit blutendem Zahnfleisch, kann ein Zeichen massiver gesundheitlicher Probleme sein. Beispiel Parodontitis: Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates wird durch Bakterien ausgelöst und die sind in den meisten Fällen auch für den Mundgeruch verantwortlich. Rund 22 Millionen dieser Mikrotierchen leben im gesamten Mund- und Rachenraum und tummeln sich am liebsten auf dem hinteren rauen Teil der Zunge. Hier warten sie auf Nahrung in Form diverser Essensreste, abgestorbener Zellen und Blut und hinterlassen als Ausscheidungen übelriechende Schwefelverbindungen.
Im Kampf gegen diese Bakterien ist die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis genauso wichtig wie eine umfassende Zahnhygiene zuhause. Das Prophylaxe-Konzept Scan geht dabei deutlich über eine normale professionelle Zahnreinigung hinaus. Auf Basis des individuellen Parodontitis- und Karies-Risikos wird ein persönlicher Zahnpflegefahrplan entwickelt. Erst nach eingehender Untersuchung und Bewertung des aktuellen Zustands von Zähnen und Zahnfleisch entscheiden die Zahnprofis über Art und Umfang der Behandlung. Folgetermine werden exakt auf den individuellen Bedarf des Patienten zugeschnitten.
Das Ergebnis: saubere Zähne und ein frischer Atem. So wird jeder Kuss zum Genuss!
Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. D. Haubold
Zahnarztbesuch ist besonders für Zuckerkranke Pflicht!
Rund acht Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden. “Für Diabetiker ist das Risiko, an einer Parodontitis, der chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, zu erkranken deutlich erhöht.
Die Zuckerkrankheit schwächt das gesamte Immunsystem und Bakterien können sich leichter vermehren.
Eine chronische, bakterielle Entzündung im Mundraum erhöht die
Insulinresistenz der Zellen. Der Blutzuckerwert verschlechtert sich weiter und für die Ärzte wird die Einstellung der Diabetes-Patienten mit Medikamenten deutlich problematischer.
Um den Risikofaktor Parodontitis für Diabetiker zu senken, bedarf es künftig einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten, den Diabetologen, den Patienten und einer parodontologisch geschulten Zahnarztpraxis.
Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass chronische, bakterielle Entzündungen im Mundraum auch bei sonst gesunden Menschen die Risiken für eine Zuckererkrankung erhöhen können. Laut der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 % aller Erwachsenen von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Bei Senioren sind es noch deutlich mehr. Was viele nicht wissen: Eine Parodontitis kann zu erheblichen
Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. So können nicht nur die Risiken für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten steigen.
Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold
Zahnarztbesuch ist besonders für Zuckerkranke Pflicht!
Rund acht Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden. “Für Diabetiker ist das Risiko, an einer Parodontitis, der chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, zu erkranken deutlich erhöht.
Die Zuckerkrankheit schwächt das gesamte Immunsystem und Bakterien können sich leichter vermehren.
Eine chronische, bakterielle Entzündung im Mundraum erhöht die
Insulinresistenz der Zellen. Der Blutzuckerwert verschlechtert sich weiter und für die Ärzte wird die Einstellung der Diabetes-Patienten mit Medikamenten deutlich problematischer.
Um den Risikofaktor Parodontitis für Diabetiker zu senken, bedarf es künftig einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten, den Diabetologen, den Patienten und einer parodontologisch geschulten Zahnarztpraxis.
Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass chronische, bakterielle Entzündungen im Mundraum auch bei sonst gesunden Menschen die Risiken für eine Zuckererkrankung erhöhen können. Laut der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 % aller Erwachsenen von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Bei Senioren sind es noch deutlich mehr. Was viele nicht wissen: Eine Parodontitis kann zu erheblichen
Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. So können nicht nur die Risiken für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten steigen.
Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Haubold
Wegen Renovierungsarbeiten ist unsere Praxis vom 02.10. – 04.10.17 geschlossen.
Am 05. und 06. Oktober finden nur Prophylaxebehandlungen statt.
Die Vertretung übernimmt die Praxis Fr. Philipps in der Nordstr. 4, Tel. 813636.
Ihr Praxisteam