Mundgeruch? Ein Fall für den Zahnarzt!

„Ein Lebenskünstler beginnt den Tag, indem er etwas Schönes küsst“, hat der Schauspieler Marcello Mastroianni gesagt. Nicht nur schön sollte der Kusspartner sein, möchte man hinzufügen, sondern auch angenehm schmecken und riechen.
Schlechter Atem – ein Thema, das für etwa 35% der Deutschen aktuell ist. Viele glauben, dass die Ursache für Mundgeruch im Magen-Darm-Trakt zu finden ist und versuchen zum Beispiel durch eine Ernährungsumstellung das Problem in den Griff zu bekommen. Ein Versuch, der in den meisten Fällen scheitern wird: Mundgeruch geht in 90 Prozent aller Fälle von Bakterien aus, die sich in der Mundhöhle befinden und dort übel riechende Schwefelverbindungen produzieren: Mundgeruch!

Bekannte Hausmittel wie Gurgeln mit Teebaumöl, häufiges Spülen mit Kamillentee oder Kaffeebohnenkauen bekämpfen das Problem, allerdings ist die Wirkung meist nur von kurzer Dauer. Um die möglichen Ursachen des Mundgeruches herauszufinden, sollte die Mundgeruchssprechstunde in der Zahnarztpraxis besucht werden. Schon vor dem ersten Termin werden anhand eines Fragebogens wichtige Themen für die eigentliche Untersuchung vorbereitet. In der Praxis wird dann die Atemluft gemessen und die Mundhöhle nach möglichen Ursachen der Halitose – so der Fachbegriff für Mundgeruch – untersucht. Es folgt die professionelle Reinigung von Zähnen und Zunge. Zum Abschluss erhält der Patient noch eine schriftliche Zusammenfassung mit individuellen Tipps zu Mundhygiene und Ernährung, damit der neu gewonnene frische Atem lange anhält.

Und auch beim Thema Mundgeruch gilt: Vorbeugen ist besser – durch die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis. Hier gibt es allerdings gewaltige Unterschiede. Nur zweimal im Jahr die Zähne eine halbe Stunde lang reinigen zu lassen ist zu wenig und hat nichts mit moderner Prophylaxe zu tun. Das Prophylaxe-Konzept Scan geht über eine normale professionelle Zahnreinigung hinaus. Auf Basis des individuellen Parodontitis- und Karies-Risikos wird ein persönlicher Zahnpflegefahrplan entwickelt. Erst nach eingehender Diagnose und Bewertung des aktuellen Zustandes von Zähnen und Zahnfleisch entscheiden die Zahnprofis über Art und Umfang der Behandlung. Folgetermine werden exakt auf den individuellen Bedarf des Patienten zugeschnitten. Das Ziel: Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu minimieren und Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund zu erhalten.

Das Ergebnis kann man sehen, schmecken und riechen: saubere Zähne und ein frischer Atem. So wird jeder Kuss zum Genuss!

Für weitere Informationen und ein Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.